 |
I. Kommunikation & Öffentlichkeitsarbeit
- Delegations-Marketing zum Erreichen eines möglichst breiten Rückhalts in der Schulgemeinschaft.
- Vermittlung von (Zwischen-) Ergebnissen an die Schulgemeinschaft.
- Schaffung von Transparenz über die Arbeit der Delegation.
Aufnehmen von Rückmeldungen, Anregungen, Sorgen und Ängste aus der Schulgemeinschaft.
|
 |
II. Recherche & Informationen
- Zusammenstellen von Artikeln, Informationen aus Studien, (wissenschaftlichen) Grundlagen, Erfahrungen anderer Schulen
|
 |
III. Schulweg
- Entwerfen und Durchrechnen von Modellen für Schulwege mit dem ÖPNV, Fahrrad, zu Fuß oder per Elterntaxi.
|
 |
IV. / V. Tagesablauf, Unterrichts- & Pausengestaltung
- Gestaltung der Unterrichtsabfolge (»Wann erfolgt welcher Unterricht?«).
- Zeitliches Planen von Prüfungen.
- Eruieren der Chancen von fach- und klassenübergreifenden Unterrichts.
- Erarbeiten neuer Unterrichtsmodelle: s. »offene Fragen« in den Umfragebögen.
- Einbinden der Fachschaften.
- Schaffung gesunder Rahmenbedingungen für Essen und Pausen incl. Berücksichtigung sowohl des Frühstücks, der Pausenverpflegung als auch des Mittagessens und Abstimmung mit der Küche und Organisation der Pausengestaltung.
- Berücksichtigen der Bedürfnisse aus Ganz- und Halbtagsgestaltung.
|
 |
VI Hort und Frühbetreuung
- Evtl. sinnvolle Anpassung der Hortbetreuung und ggf. Schaffung eines Frühhorts.
|
 |
VII. Auswertung der Umfrage
- Schaffen einer Arbeitsgrundlage für alle anderen AGs und Auswertung der Umfrage
|
 |
VIII. Prozesshygiene
- Begleitung und Organisation des Vorgehens der Delegation
|